Details
Sieger Köder
Serigraphie
Geschichte der Fliegerei, Teil I
Blattmaß 49 x 73,5 cm
Bildmaß 31 x 44,8 cm
Auflage 100 Stück, 1998
Blatt 46/100
Geschichte der Fliegerei
Das Bild wurde 1958, in der damaligen Fliegergaststätte, von der Kunst AG des Schubart-Gymnasiums Aalen
unter der Leitung von Studienrat Sieger Köder gemalt.
Die Mitwirkenden waren damals :
Artur Elmer, Käthe Radomski, Dr. Wite Rieger geb. Huber, Dr. Hansjörg Rieger, Prof. Helmut Schuster
Einige dieser „Künstler" haben einen beachtlichen Ruf in der regionalen und überregionalen Kunstszene.
Im Herbst 1996 wurde das Bild von Simon Maier, einem jungen Aalener Künstler, restauriert.
Die Motive im einzelnen :
Leonardo da Vinci entwarf schon sehr früh Flugzeuge und Fluggeräte.
Die Gebrüder Montgolfier fuhren vor 200 Jahren im Heißluftballon.
Alberto Santos-Dumont, ein Brasilianer, fuhr um die Jahrhundertwende im halbstarren Luftschiff über Paris.
Otto Lilienthal flog ab 1891 mit aerodynamischen Auftrieb.
Orville und Wilbur Wright führten 1903 die ersten Motorflüge durch.
Louis Blériot überquerte 1909 erstmals den Ärmelkanal.
Albrecht Berblinger der „Schneider von Ulm" machte 1811 seine Flugversuche.
Die LO - 100, ein Kunstflugsegelflugzeug das damals beim Luftsportring Aalen e.V. im Bau war, ist perspektivisch wohl nicht ganz gelungen.
Die Härtsfeldbahn verband von 1901 bis 1972 Elchingen mit Aalen. An Flugtagen wurden Sonderzüge eingesetzt. ( Museum in Neresheim )
Kloster Neresheim, von Balthasar Neumann geplant, ist das größte Kunstdenkmal auf dem Härtsfeld.
Ebenso wurden nicht vergessen :
Peterchens Mondfahrt, der fliegende Teppich und der Fuchs, der auf dem Härtsfeld den Hasen „Gute Nacht" sagt.
Text: Eberhard Stützel